⚠️ Neue Gesetzesänderungen ab 2026
Kostenlose Checkliste:
Erkenne, ob dein Unternehmen rechtliche Konsequenzen riskieren könnte.
Diese Änderungen treten 2026 in Kraft
Entgelttransparenz / Gehaltsstruktur
Unternehmen werden verpflichtet, ihre Gehaltsstrukturen offenzulegen, etwa Entgeltberichte und Gender-Pay-Gap-Angaben müssen nachvollziehbar sein. Teilweise muss auch in Stellenanzeigen künftig die Gehaltsbandbreite angegeben werden.
Tritt vorraussichtlich bis Juni 2026 in Kraft.
Mindestlohnanpassung
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 € pro Stunde.
Das sorgt für mehr Personalkosten, kann aber auch in schlimmen Fällen zu Kündigungen und anbahnende Rechtsstreits sorgen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung / ESG (CSRD)
Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung (CSRD) gilt ab 2026 auch für mittelgroße Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen (z. B. Bilanzsumme, Umsatz, Mitarbeiterzahl). Unternehmen müssen Transparenz über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte schaffen und regelmäßige Berichte veröffentlichen.
"Recht auf Reparatur" / Reparaturpflicht
Ab 2026 gilt in Deutschland die EU‑Recht‑auf‑Reparatur-Richtlinie: Hersteller müssen Ersatzteile für eine festgelegte Zeit liefern und Reparatur ermöglichen. Das ist relevant für produzierende Unternehmen und Hardware-Hersteller – sie müssen ihre Produkte langfristig instandhaltbar gestalten.
Forschungszulagengesetz
Änderungen des Forschungszulagengesetzes treten am 1. Januar 2026 in Kraft. Unternehmen können dann Forschungskosten steuerlich geltend machen. Damit erhalten innovative Firmen eine klare steuerliche Förderung für Forschung & Entwicklung.
Das wirst du nach der Checkliste wissen
1
Ob dein Unternehmen rechtlich verwundbar ist
2
Wo akuter Handlungsbedarf besteht
3
Ob die aktuellen Gesetzesänderungen 2026 dich betreffen
4
Wie teuer es werden könnte, wenn du ungeschützt bist
5
Ob eine Firmenrechtsschutzversicherung sinnvoll ist
Spezialisiert auf die Rechtliche Absicherung von KMU’s
Für welche Unternehmen ist die Checkliste ausgelegt?
Kleinunternehmen
Start-ups
Handwerksbetriebe
Familienunternehmen / inhabergeführte Betriebe
Dienstleistungs-Unternehmen
IT- und Softwareunternehmen
Häufig gestellte Fragen
Was erfahre ich durch die Checkliste konkret?
Du erkennst, ob dein Unternehmen rechtlich angreifbar ist, wo akuter Handlungsbedarf besteht und ob dich die Änderungen ab 2026 betreffen.
Wie lange dauert es, die Checkliste auszufüllen?
In der Regel brauchst du nur 5–10 Minuten, um alle Fragen durchzugehen und ein klares Bild zu bekommen.
Muss ich rechtliches Vorwissen haben, um die Checkliste nutzen zu können?
Nein, die Fragen sind einfach formuliert. Du kannst sie ohne juristisches Fachwissen beantworten.
Ist die Checkliste auch für kleine Unternehmen oder Solo-Selbstständige geeignet?
Ja, die Inhalte sind bewusst so gestaltet, dass sie für Einzelunternehmer, Start-ups und auch mittelständische Betriebe relevant sind.
Hinweis: Diese Checkliste ersetzt keine individuelle rechtliche Beratung. Sie dient lediglich der allgemeinen Orientierung und Information für Unternehmer.
© 2025 Mittelstandsrechts.de. Alle Rechte vorbehalten.